Weinwirtschaften in Radebeul – Niederlößnitz

Weinschank Walter Finstere Gasse

Probieren Sie bei uns ausgesuchte sächsische Weine besonderer Rebsorten. Genießen Sie dabei den Blick ins Elbtal, die Sächsische Schweiz und bis ins Erzgebirge. Dazu reichen wir Ihnen gern eine Kleinigkeit zu essen.

Direkt zu Google Maps

www.weinschankwalter.de

Winzerei Paradiesberg

In der Radebeuler Niederlößnitz bewirtschaften wir als kleiner Familienbetrieb einen knappen halben Hektar des Paradiesberges. Unsere sieben Weißweinsorten werden mit viel Liebe und Herzblut naturnah und umweltschonend betreut.

Direkt zu Google Maps

www.winzerei-paradiesberg.de

Weinwirtschaft am Neufriedstein

Sommer – Sonne – Auszeit Tolle Weine, kleine Speisen und eine wunderbare Aussicht über das Elbtal. Einfach Kurzurlaub für die Sinne und die Seele baumeln lassen.

Lassen Sie sich in unserer Straußwirtschaft von der Atmosphäre dieser wunderbaren Wein – Kultur – Landschaft bezaubern.

Direkt zu Google Maps

weinwirtschaftamneufriedstein.de

Besenschänke Haselbusch

Genießen und entspannen Sie auf unserer Terrasse mit Panorama-Bar direkt im Weinberg.

Zum Kennenlernen der Weine bieten wie individuelle Weinproben unserer Steillagen an. Dazu können Sie ich mit knusprigen Flammkuchen stärken.

Direkt zu Google Maps

www.besenschaenkehaselbusch-radebeul.de

Besenschänke „Zur Gemse

In unserem parkähnlichen Gelände schauen Sie auf den Weinberg Steinrücken und genießen dabei die Ruhe der Natur.

Sie erhalten köstliche Weine von der Winzergenossenschaft Meißen, welche von unseren Mitglieder angebaut werden.

Direkt zu Google Maps

weinbaugemeinschaft-niederloessnitz.de

Besenwirtschaft Jägerhof im Paradies

Unsere Weine aus der Region genießen Sie im über 300 Jahre alten, denkmalgeschützten
Anwesen am sächsischen Weinwanderweg.

Dazu bieten wir weintypische Speisen wie Fettbemmen oder Winzerplatten und gelegentlich auch Live-Musik.

Direkt zu Google Maps

jaegerhof-im-paradies.de

Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie die Zeit in unseren Weinbergen. Die Winzer freuen sich, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.

Wissen Sie, woher die Besenschänke oder Straußwirtschaft ihren Namen hat?

Besen- und Straußwirtschaften haben eine lange Tradition, die es in allen deutschsprachigen Weinbaugebieten gibt. Um 800 erließ Karl der Große das „capitulare de villis vel curtis imperii“, in dem er nach herrschender Meinung den Weinbauern erlaubte, einen Teil des eigenen Weins im Haus auszuschenken.

Dies zeigten die Bauern an, indem sie einen Strauß, Besen, Buschen, Kranz oder Rad vors Haus hängten. Das war damals im Winter, denn der Fasswein war nicht lange haltbar. Das hat sich geändert, heute finden Sie geöffnete Besen- und Straußenwirtschaften übers ganze Jahr.